Die Landwirte haben ihren Holzkurs im Zuge des Berufsgrundschuljahres an der Berufsschule 1 Traunstein unter der Leitung von Herrn Alexander Sedlmaier abgeschlossen.
Am Freitag, den 14.02.2020 informierten die Referentinnen des Wilhelm-Löhe-Heims, Mara Danner und Stefanie Litza, die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik über ihr Berufs- und Arbeitsfeld.
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?
Nein, aber bald und deshalb packten die Schülerinnen des Moduls „Kinder“ im Unterricht mit viel Liebe hübsche, bunte Weihnachtspakete, die an die Organisation humedica e. V. übergeben wurden.
Der Wandertag wurde dieses Jahr um einen guten Zweck erweitert. Die Klassen hatten den Auftrag, den Müll auf den Wegen zu sammeln. Die Klasse, die den meisten Müll gesammelt hat, erhält einen Gutschein für ein Essen in unserer Schülermensa
Auch dieses Jahr fand am Anfang des Schuljahres unser Kennenlern-Tag am Beruflichen Schulzentrum Traunstein statt, an dem alle neue Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnehmen durften. Insgesamt wurden 9 Stationen angeboten, in der sich die Klasse als Gemeinschaft beweisen durfte.
am 21.07.2019 fand die Abschlussfeier des Beruflichen Schulzentrums Traunstein statt. Ab 14:30 Uhr wurde der besinnliche Teil in der Kirche Hl. Kreuz begonnen, ab 15:30 Uhr fand die Abschlussfeier mit Staatspreisverleihung und Zeugnisvergabe in der Aula der Berufsschule I Traunstein statt.
Die Schülerinnen und Schüler der BFS Kinderpflege, BIJ und Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein gestalten mit ihren Werken eine Dankkarte.
An der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung wurde vom 25.03.2019 bis 27.03.2019 das Projekt "Bayern schmeckt" mit der Klasse EV11 in Traunstein durchgeführt.
„Inklusion“ bedeutet, dass jeder Mensch dazu gehört und mitmachen darf.
Das durften die Sozialpflegeschüler der Berufsfachschule Traunstein hautnah in Reit im Winkl während der Special Olympics miterleben.
Vom 07.-20.10.2018 nahmen 12 Studierende der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik des BSZ Traunstein am Early Childhood Education, kurz EYE-Projekt teil. Bei diesem europäischen Projekt von Erasmus+ findet ein Austausch von Studierenden aus sechs Partnerländern statt.
Im Rahmen der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in hatten die Studierenden der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik die Gelegenheit die Lebenshilfe- Werkstätten in Traunreut zu besuchen.